Födekam Neues - Unsere Zeitschrift

Interview mit Dirigent und Komponist Kevin Houben

Interview mit Dirigent und Komponist Kevin Houben

"Ich bin sehr dankbar für dieses Play-In"

Text von Jochen Mettlen, Fotos von Marc Komoth und Laurent Fuhrmann

Kevin Houben hat das diesjährige Play-In geleitet. Damit war dem Musikverband Födekam Ostbelgien erneut ein großer Coup gelungen. Houben ist ein weltweit gefragter Dirigent, Dozent und Komponist, der sich vor allem in der Blasmusikwelt einen Namen gemacht hat. Wir sprachen mit dem 46-jährigen Belgier.

Kevin Houben hat unter anderem Trompete, Orchesterleitung und Komposition am Lemmens-Institut in Leuven studiert. Mittlerweile ist er ein weltweit gefragter Komponist, Dirigent und Dozent. Er unterrichtet am Lemmens-Institut (Luca), am Musikkonservatorium Antwerpen und an der Musikakademie in Genk. Er ist Dirigent der Harmonie Peer und weltweit als Gastdirigent tätig. Sehr erfolgreich ist Houben auch als Komponist. Bisher hat er rund 90 Werke geschrieben, davon 60 Blasmusikstücke.

weiterlesen

Digitale Kommunikation im Musikverein

Digitale Kommunikation im Musikverein

Probepläne, Besetzungen, Termine, Anmeldungen, ... - ein Erfahrungsbericht der Kgl. Harmonie Hergenrath von Michael Schluse

Michael Schluse ist Vorstandsmitglied der Kgl. Harmonie Hergenrath. Er hat in seinem Verein die Einführung und Umsetzung der „Konzertmeister“-App begleitet und schildert in diesem Beitrag seine dabei gemachten Erfahrungen, die vielleicht auch anderen Vereinen von Nutzen sein können. Er beschreibt die App und ihre Möglichkeiten aus Sicht des Vereins, des Dirigenten und der Musiker. Seine Schlussfolgerung im letzten Kapitel: „Systeme wie Konzertmeister sind meiner Meinung nach ein wichtiges technisches Hilfsmittel für die tägliche Terminkoordination und Kommunikation im Orchester.“
PS: Neben „Konzertmeister“ gibt es natürlich noch andere Apps mit ähnlichen Funktionen, so u.a. „klubraum“ oder „easyverein“

weiterlesen

Die Musikakademie bildet Dirigenten aus

Die Musikakademie bildet Dirigenten aus

Im Gespräch mit Rainer Hilger (Lehrer) und Stefan Mertes (Schüler/ Absolvent)

Immer wieder sind Chöre und Musikvereine, auch in Ostbelgien, auf der Suche nach einem Dirigenten oder einer Dirigentin. Unter anderem Anzeigen auch in dieser Verbandszeitschrift zeugen von einem gewissen Bedarf. Die Musikakademie der Deutschsprachigen Gemeinschaft bietet seit dem Schuljahr 2007/2008 für künftige Dirigenten eine professionelle Ausbildung an. Wir unterhielten uns mit Rainer Hilger, der diesen Unterricht erteilt, sowie mit Stefan Mertes, der im Juni die Abschlussprüfung im Fach Dirigieren absolvieren wird.

weiterlesen

Musik und Militär

Musik und Militär

Interview mit Luisa Fink und Daniel Foeteler

Zwei junge ostbelgische Berufsmusiker sind aktive Mitglieder in der Kgl. Militärkapelle der belgischen Luftwaffe: Luisa Fink aus Elsenborn (Klarinette) ist bereits seit November 2013 in dem Orchester tätig, Daniel Foeteler (Posaune) aus Bracht ist erst im Dezember 2022 hinzugestoßen. Mit den beiden ostbelgischen Militärmusikern, die auch in der hiesigen Harmoniemusikszene bestens bekannt sind, haben wir im Vorfeld des Konzerts in St. Vith ein Interview geführt.

weiterlesen

Was macht eigentlich...

Was macht eigentlich...

... Ex-Verbandssekretär Raymond Kessler?

Von Marc Komoth

„Wie geht es eigentlich Raymond Kessler? Was macht er so?“ Diese Fragestellung bei einer Födekam-Versammlung war für mich der Anlass, mit dem früheren langjährigen Födekam-Sekretär Kontakt aufzunehmen und diese Fragen an ihn weiterzugeben. Kurzbericht eines sehr angenehmen und aufschlussreichen Besuchs in Hünningen (Büllingen).

weiterlesen

Generalversammlung 2023

Generalversammlung 2023

Födekam treibt Professionalisierung voran

Von Jochen Mettlen

War die Resonanz im letzten Jahr noch mäßig, kamen diesmal über 90 der beim Musikverband Födekam Ostbelgien angeschlossenen Vereine zu dessen Generalversammlung. Die Vereinsvorstände erhielten viele Informationen und einen Ausblick auf die Neuausrichtung des ostbelgischen Musikverbandes.

weiterlesen

Stimme + Farben =

Stimme + Farben = "Stimmfarben"

Vokalkonzerte zum Jubiläum der Musikakademie am 18./19. März

Die nächsten Highlights bei den Jubiläumsfeierlichkeiten der Musikakademie stehen bevor: Am Samstag, 18. März, um 20 Uhr in der Pfarrkirche in Rocherath sowie am Sonntag, 19. März, um 17 Uhr in der Pfarrkirche in Walhorn finden große Vokalkonzerte unter dem Titel „Stimmfarben“ statt. Zu diesem Anlass führten wir nachstehendes Interview mit einer der Projektverantwortlichen, Gesangslehrerin Barbara Mergelsberg.

weiterlesen

Mit Musik gegen die Landflucht in Kongo

Mit Musik gegen die Landflucht in Kongo

Blechblasinstrumente und Trommeln gesucht

Ein ungewöhnliches Anliegen an Ostbelgiens Musikvereine hat Dorothea Peters aus St. Vith.

Sie ließ uns dazu folgenden Text zukommen:

weiterlesen

Galakonzert für die Sonatina-Finalisten

Galakonzert für die Sonatina-Finalisten

Auftritt mit der Königlichen Militärkapelle der Belgischen Luftwaffe 

Alljährlich führt der Musikverband Födekam Ostbelgien in Zusammenarbeit mit dem wallonischen Musikverband USM und dem flämischen Musikverband VLAMO reihum den Nationalen Solistenwettstreit „Sonatina“ durch. Für die Sieger des diesjährigen Wettbewerbs steht am 23. März 2023 ein besonderes Galakonzert im Kulturzentrum Triangel St. Vith an.

weiterlesen

Wäre das nicht etwas für DICH ?

Der Jahreswechsel steht bevor. Noch die letzten Advents- und Weihnachtskonzerte sowie die – vor allem für viele Chöre – intensiven Festtage mit ihren kirchlichen Auftritten, dann ist das Jahr 2022 Vergangenheit. Für die Musik- und Gesangvereine ist der Beginn eines neuen Jahres meistens musikalisch eine etwas ruhigere Zeit. Administrativ hingegen ist der Jahreswechsel im Verein mit viel Arbeit verbunden: Die Generalversammlungen stehen an, und das bedeutet für die Vorstände immer mehr Aufgaben und Pflichten. Vorstandsmandate müssen verlängert oder erneuert werden, die Statuten müssen – gerade jetzt, wegen der neuen VoG-Gesetzgebung – überprüft und gegebenenfalls angepasst werden, Bilanzen und Budgets sind zu erstellen und zu hinterlegen, Subsidienanträge sind zu stellen, das famose UBO-Register darf nicht vergessen werden, usw…

weiterlesen

Kirchenmusik lebt....

Kirchenmusik lebt....

Web-Tipps und Impulse

Hinter dem Titel „Kirchenmusikalische Mitteilungen” könnte man ein verstaubtes „Amtsblatt” einer Behörde oder eines Ausbildungshauses vermuten. Doch verbirgt sich hinter diesem „trockenen” Titel eine interessante, vielfältige und impulsreiche Zeitschrift das Amtes für Kirchenmusik des Bistums Rottenburg-Stuttgart.

weiterlesen

50 Jahre Musikakademie der Deutschsprachigen Gemeinschaft Jubiläumsorchester „Amazing Winds“

50 Jahre Musikakademie der Deutschsprachigen Gemeinschaft Jubiläumsorchester „Amazing Winds“

65 Musiker und zwei Konzerte

Amazing Winds“ nennt sich eines der vielen Projekte, die die Feierlichkeiten zum 50-jährigen Bestehen der Musikakademie in diesem Schuljahr 2022-2023 beleben. Wie schon bei den Feiern zum 25. und 40. Geburtstag der Akademie wird ein großes Harmonieorchester aus Lehrern, Schülern und ehemaligen Schülern unter der Leitung von Rainer Hilger ein Repertoire darbieten, das zum größten Teil noch nie in unserer Region gespielt wurde.

weiterlesen

Erni Gangolf übergibt nach 31 Jahren den Taktstock in Crombach

Erni Gangolf übergibt nach 31 Jahren den Taktstock in Crombach

Seit 1991 ist Erni Gangolf Dirigent der Königlichen Musikgesellschaft Edelweiss Crombach. Nach 31 Jahren hört er auf und übergibt im Frühjahr den Dirigentenstab an Julian Pauels. Der Musikgesellschaft Crombach, die in diesem Jahr ihr 100-jähriges Bestehen feiert, bleibt Erni Gangolf als Musiker erhalten. Als Dirigent ist der 61-Jährige weiterhin bei den Grenzlandmusikanten und den Jungbläsern Breitfeld-Wiesenbach tätig. Über die drei Jahrzehnte in Crombach sprachen wir mit Erni Gangolf.

weiterlesen

Primacanta: Musik mit „KLASSE“

Primacanta: Musik mit „KLASSE“

Fortbildungen für PrimarschullehrerInnen

Seit nunmehr sieben Jahren ist das Primacanta-Team sehr bemüht, den Lehrern und Lehrerinnen in der Deutschsprachigen Gemeinschaft den Aufbauenden MusikUnterricht (MU) zu vermitteln. Um das bestehende Format zu erweitern, bieten die Dozenten Barbara Mergelsberg, Wolfgang Delnui, Guido Niessen und Marc Lemmens an sechs Abenden in diesem Schuljahr Fortbildungen an.

weiterlesen

Musik (fast) ohne Altersunterschied

Musik (fast) ohne Altersunterschied

Sie sitzen am Euphonium-Pult nebeneinander - Deyan ist 13, Richard 78

Deyan Dethier ist 13 Jahre alt, Richard Scheiff 78. Beide spielen das gleiche Instrument, die gleiche Stimme, sitzen im Musikverein Kettenis bei Proben und Konzerten nebeneinander am Euphonium-Pult und teilen die gleiche Leidenschaft für das Hobby Musik. Der einzige Unterschied zwischen den beiden ist eigentlich der Altersunterschied von 65 Jahren! Wo gibt es so etwas außer im Musikverein?

weiterlesen

Die Musikakademie wird 50

Die Musikakademie wird 50

Konzerte aller Art, ein ganzes Schuljahr lang, in ganz Ostbelgien

Seit genau 50 Jahren gibt es in Ostbelgien die Musikakademie. Mit einem abwechslungsreichen Festprogramm feiert die Unterrichtsanstalt in diesem Schuljahr ihr rundes Jubiläum. Alle Facetten der angebotenen musikalischen Ausbildungen kommen bei zahlreichen Konzerten in ganz Ostbelgien zur Geltung.

weiterlesen

Bleiben Sie nicht "hinter dem Ofen"!

Der Herbst ist da, und damit für unsere Chöre und Musikvereine vielfach die Zeit der Jahreskonzerte, Herbstkonzerte, Stiftungsfeste. Dann kommt schon bald der Winter und es geht fast ohne Unterbrechung über zu den Advents- und Weihnachtskonzerten. Musik immer und allerorts in diesen Wochen.

Ganz oft liest man in den entsprechenden Ankündigungen Sätze wie „Erstmals seit zwei Jahren wieder…“. Tatsächlich, erinnern wir uns an die Unsicherheit der letzten beiden Jahre, an die Einschränkungen bei den Proben, an die Unmöglichkeit, ein Konzert vernünftig zu planen und durchzuführen. Und freuen wir uns umso mehr darüber, dass dieses Jahr (bisher?) wieder alles uneingeschränkt möglich ist.

weiterlesen

Play-In, das ist Musik, Spaß und Gemeinschaft

Sie haben als Kinder alle drei schon Play-In-Luft geschnuppert, haben jahrelange Erfahrung und sind von aktiven Teilnehmern zu Animatoren, Dirigenten und Projektleitern geworden. Steven Gass, Thomas Gustin und Yannick Plumacher haben in den letzten Jahren das „Play-In New Generation“ geleitet. Wie blicken sie auf die Veranstaltung, früher, heute und in Zukunft. Und was erwarten sie von Otto M. Schwarz als Dirigent? Ein Interview mit drei „Köpfen“ des Play-In.

weiterlesen

„Wir sind wieder da!“

„Wir sind wieder da!“, unter dieses Motto hatte ein hiesiger Musikverein kürzlich sein Jahreskonzert gestellt. Andere Vereine fanden und finden ähnliche Formulierungen, um ihre „Wiederauferstehung“ nach langer Unterbrechung zu umschreiben. Die Vereine, ihre Veranstaltungen und auch das Publikum sind tatsächlich „wieder da“. Während zwei Jahren haben wir über die Pandemie und ihre Auswirkungen gesprochen, geschrieben und – zugegebenermaßen – auch manchmal gejammert. 

weiterlesen

Neue Regeln für die bezahlte Vereinsarbeit

Seit Januar 2022 gilt die Regelung nach „Artikel 17“

In einer vorangegangenen Ausgabe unserer Zeitschrift hatten wir darüber berichtet, dass ab dem 1. Januar 2022 die Regelung für die bezahlte Vereinsarbeit durch ein neues System ersetzt wird, welches bestimmte Arbeitgeber im Sport- und soziokulturellen Sektor von der sozialen Beitragspflicht gemäß Artikel 17 des Königlichen Erlasses vom 28. November 1969 befreit. Die neuen Bestimmungen hatten wir schon in dem damaligen Beitrag beschrieben und erläutert, obwohl diese zum Zeitpunkt der Ausgabe noch nicht formalisiert und vom Gesetzgeber für rechtskräftig erklärt waren und auch die erforderlichen edv-technischen Anpassungen des „Dimona“ - Meldeverfahrens nicht abgeschlossen waren. Inzwischen wurden die neuen Bestimmungen vom Gesetzgeber rechtskräftig verabschiedet. Nachfolgend werden die wesentlichen nunmehr rechtskräftigen Bestimmungen aufgezeigt:

weiterlesen

Modernes Proben mittels Aufnahmen

Modernes Proben mittels Aufnahmen

Ein Großteil der Probearbeit in Chören wird bekanntlich dem Einstudieren von Noten, Text und Rhythmus gewidmet. Gerade in der Zeit der Pandemie mit regelmäßigen Probeausfällen stehen Dirigentinnen und Dirigenten vor der Frage, wie man dieses grundlegende Einstudieren der Partitur für Sänger oder Sängerinnen im musikalischen Homeoffice ermöglichen kann. Doch selbst unabhängig von Covid gibt es sicherlich durchaus das Bedürfnis, die Probearbeit zu modernisieren, um diesen oft zeitintensiven und mühsamen Teil der Arbeit im Chor durch eine gewisse Vorarbeit zu erleichtern.

weiterlesen

"King's Singers" und Dresdner Kreuzchor beim OstbelgienFestival 2022

Darauf dürften sich die zahlreichen Chorsänger besonders freuen: Mit den „King’s Singers“ (18. Mai) und dem Dresdner Kreuzchor (15. Oktober) ist es dem OstbelgienFestival gelungen, zwei Spitzenensembles nach St. Vith respektive Eupen zu verpflichten. Aber auch für die Perkussionisten steht ein absolutes Highlight auf dem Programm.

weiterlesen

"Mimi macht Dodo" - so macht Musikunterricht Kindern Spaß

Ein regnerischer Mittwochvormittag im Februar. Im großen Bewegungsraum der Musikakademie in der Eupener Unterstadt hat sich eine buntgemischte Gruppe zusammengefunden: vier Dozenten, allesamt gestandene Musiker und Musiklehrer, und ein Dutzend Teilnehmer, Lehrer und Lehrerinnen aller Altersklassen aus Primarschulen im Norden und Süden Ostbelgiens. „Primacanta“ ist heute wieder angesagt – ein faszinierendes und begeisterndes musikpädagogisches Projekt.

weiterlesen

Das UBO-Register - eine jährliche Verpflichtung für alle VoGs

Vorstandsmitglieder eines als „Vereinigung ohne Gewinnerzielungsabsicht“ (VoG) konstituierten Vereins haben den Begriff „UBO-Register“ sicher schon einmal gehört. Doch was steckt eigentlich hinter diesen drei Buch- staben? Und was haben unsere Vereine mit Geldwäsche und Terrorismus zu tun? Marieke Gillessen, Referentin für Ehrenamt und Vereinsarbeit im Ministerium der Deutschsprachigen Gemeinschaft, klärt im nachfolgenden Artikel auf.

weiterlesen