Darauf dürften sich die zahlreichen Chorsänger besonders freuen: Mit den „King’s Singers“ (18. Mai) und dem Dresdner Kreuzchor (15. Oktober) ist es dem OstbelgienFestival gelungen, zwei Spitzenensembles nach St. Vith respektive Eupen zu verpflichten. Aber auch für die Perkussionisten steht ein absolutes Highlight auf dem Programm.

Ein regnerischer Mittwochvormittag im Februar. Im großen Bewegungsraum der Musikakademie in der Eupener Unterstadt hat sich eine buntgemischte Gruppe zusammengefunden: vier Dozenten, allesamt gestandene Musiker und Musiklehrer, und ein Dutzend Teilnehmer, Lehrer und Lehrerinnen aller Altersklassen aus Primarschulen im Norden und Süden Ostbelgiens. „Primacanta“ ist heute wieder angesagt – ein faszinierendes und begeisterndes musikpädagogisches Projekt.

20.000 Musiker aus 25 Ländern, 200 Orchester und 300.000 erwartete Besucher. Der WMC trotzt Corona und die Entscheidung, das Festival um ein Jahr zu verschieben, hat sich als goldrichtig erwiesen. Vom 7. bis 31. Juli wird die niederländische Stadt Kerkrade wieder zum Mekka der Blasmusikfans.

Das „Play-In“ ist zweifellos eine der Aushängeveranstaltungen im Jahresprogramm unseres Musikverbandes. Vom 9. bis 11. September 2022 soll dieses Play-In unter neuen Vorzeichen möglichst noch einmal voll durch- starten. Dafür wurde die Altersbegrenzung aufgehoben. Und als Dirigent wurde eine der großen Persönlichkeiten der aktuellen Harmoniemusik-Szene verpflichtet: Otto M. Schwarz!

Vorstandsmitglieder eines als „Vereinigung ohne Gewinnerzielungsabsicht“ (VoG) konstituierten Vereins haben den Begriff „UBO-Register“ sicher schon einmal gehört. Doch was steckt eigentlich hinter diesen drei Buch- staben? Und was haben unsere Vereine mit Geldwäsche und Terrorismus zu tun? Marieke Gillessen, Referentin für Ehrenamt und Vereinsarbeit im Ministerium der Deutschsprachigen Gemeinschaft, klärt im nachfolgenden Artikel auf.